Der immer größer werdende Kostendruck sowie vorgegebene Sparmaßnahmen zwingt viele Betreiber von Energieerzeugungs- und thermischen Restabfallentsorgungsanlagen effizientere und kostengünstigere Rauchgasreinigungstechniken unter Einhaltung der gesetzlichen Emissionsanforderungen einzusetzen.
Durch eine permanente Weiterentwicklung der trockenen Rauchgasreinigungsverfahren stehen dem Markt sehr leistungsfähige aber auch gleichzeitig einfache und kompakte Techniken zur Verfügung. Da eine Vielzahl der bestehenden Anlagen Kalk als Neutralisationsmittel zur Bindung der Schadgase einsetzen, sollen in dem vorliegenden Beitrag zum einen die Grundlagen der konditionierten Trockensorption mit Kalk und zum anderen die hieraus abgeleiteten Optimierungspotentiale, insbesondere von existierenden Anlagen, beschrieben werden.
Copyright: | © Texocon GbR |
Quelle: | 4. Potsdamer Fachtagung 22.-23. Februar 2007 (Mai 2007) |
Seiten: | 23 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Professor Dr.-Ing. Rudi H. Karpf |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.