Anwendungsmöglichkeiten für Nanokeramik im Müllheizkraftwerk: Antihaftbeschichtungen und Verzunderungsschutzschichten

Dieser Vortrag gibt einen Überblick über Anwendungsmöglichkeiten und Potentiale für keramische Beschichtungen in Kraftwerken und insbesondere in Müllverbrennungsanlagen und Müllheizkraftwerken.

Keramische Beschichtungen der ItN mit dem Markennamen Nanocomp PP werden seit 2003 deutschlandweit in mehr als 40 Anlagen (Braunkohle, Steinkohle, Biomasse und Müll) verwendet und sind in der Lage Schlacke- oder Ascheanbackungen zu verringern sowie Verzunderung und Verschleiß zu minimieren. Die wasserbasierende Beschichtung wird durch Sprühen aufgebracht und nach Trocknung in situ durch Hochfahren des Kessels oder durch die Betriebstemperatur des beschichteten Bauteils verfestigt. Sie ist generell für die meisten Metalloberflächen (Stahl etc.) geeignet, kann aber auch auf flammgespritzten, geschweißten oder emaillierten Flächen als Top-Coat verwendet werden.



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 4. Potsdamer Fachtagung 22.-23. Februar 2007 (Mai 2007)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Frank Meyer
Anja Novy
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden