Dieser Vortrag gibt einen Überblick über Anwendungsmöglichkeiten und Potentiale für keramische Beschichtungen in Kraftwerken und insbesondere in Müllverbrennungsanlagen und Müllheizkraftwerken.
Keramische Beschichtungen der ItN mit dem Markennamen Nanocomp PP werden seit 2003 deutschlandweit in mehr als 40 Anlagen (Braunkohle, Steinkohle, Biomasse und Müll) verwendet und sind in der Lage Schlacke- oder Ascheanbackungen zu verringern sowie Verzunderung und Verschleiß zu minimieren. Die wasserbasierende Beschichtung wird durch Sprühen aufgebracht und nach Trocknung in situ durch Hochfahren des Kessels oder durch die Betriebstemperatur des beschichteten Bauteils verfestigt. Sie ist generell für die meisten Metalloberflächen (Stahl etc.) geeignet, kann aber auch auf flammgespritzten, geschweißten oder emaillierten Flächen als Top-Coat verwendet werden.
Copyright: | © Texocon GbR |
Quelle: | 4. Potsdamer Fachtagung 22.-23. Februar 2007 (Mai 2007) |
Seiten: | 17 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Frank Meyer Anja Novy |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.