Betriebserfahrungen mit dem ALSTOM NID-Verfahren am Beispiel der AWG Wuppertal

Die im kommunalen Besitz befindliche Abfallwirtschaftgesellschaft mbH Wuppertal (AWG) entsorgt im Auftrag des Entsorgungsverbundes EKOCity den Hausmüll der Städte Wuppertal, Remscheid und Bochum, des Ennepe-Ruhr-Kreises und großer Teile des Kreises Mettmann sowie gewerbliche Abfälle der bergischen Region.

Im Vortrag wird das ALSTOM NID-Verfahren kurz beschrieben. Des weiteren wird detailliert über Innbetriebnahmeerfahrungen inklusive erfolgter Nachrüstung berichtet. Aus verfahrenstechnischer Sicht werden aktuelle Betriebswerte diskutiert. Ebenfalls wird der Einfluß von Temperatur, Feuchte, Chloridgehalt im Rezirkulat u.a. Parameter auf Verfaheren mit konditionierter Trockensorption mit Reststoffrezirkulation dargelegt.



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 4. Potsdamer Fachtagung 22.-23. Februar 2007 (Mai 2007)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Holger Poneleit
Dr. Jürgen Gottschalk
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.