Unterschiedliche Konzepte zur Abgasreinigung werden vorgestellt und bezüglich Investitions- und
Betriebskosten verglichen.
· Quasitrocken-Verfahren (Turbosorp) mit Kalkhydrat (Beispiel: AVS Zorbau)
· Quasitrocken-Verfahren mit nachgeschaltetem Wäscher (Beispiel: TREA Breisgau)
· Trockensorption mit Natriumbicarbonat (in Kombination mit einem nachgeschalteten Niedertemperatur-Katalysator, Beispiel Projekt MVA Zistersdorf)
· Nasswäscher mit vorgeschaltetem Sprühtrockner (Beispiel HVC Alkmaar, 4. Linie)
Copyright: | © Texocon GbR |
Quelle: | 4. Potsdamer Fachtagung 22.-23. Februar 2007 (Mai 2007) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Chem. Ruedi Frey |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.