Nicht gewachsen - Lobbe steigt überraschend aus dem Polen-Geschäft aus

'Über Nacht' verabschiedete sich Polens führender Müllentsorger, Lobbe, ein Kind der europaweit agierenden Lobbe-Familie mit Sitz in Iserlohn, aus unserem Nachbarland Polen. Bis auf wenige Ausnahmen wurde das gesamte Polen-Geschäft an die Rethmann Recycling GmbH in Lünen verkauft.

20.10.2002 "In den letzten zehn Jahren haben wir ganz entscheidend an dem Aufbau einer modernen Müllentsorgung in Polen mitgewirkt", bilanziert Lobbe-Specher Jörg Mueller. "Doch jetzt hören wir auf, weil es am schönsten ist." Doch ein florierendes Unternehmen, das in Deutschlands östlichem Nachbarland rund 1.100 Mitarbeiter beschäftigt und dort einen Jahresumsatz von 46 Mio. Euro erwirtschaftete, gibt man nicht ohne Not aus der Hand - und schon gar nicht an den Mitbewerber Rethmann - sollte man meinen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Lobbe Holding GmbH & Co KG, Rethmann Recycling GmbH, BDI, Rethmann Entsorgungs AG & Co.
Autorenhinweis: Martin Boeckh
 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2002 (Oktober 2002)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.