Im Rahmen der Diskussion zur Akzeptanz von Natural Attenuation (NA)-Prozessen als Handlungs- oder Sanierungsoption kommt der qualifizierten Grundwasserprobenahme eine zentrale Bedeutung zu. Eine ausreichende Erkundungsqualität kann nur mit tiefenorientierten (horizontierten) Entnahmetechniken erreicht werden.
Aus wirtschaftlichen Gründen sollten bereits vorhandene Grundwassermessstellen in die NA-orientierte Altlastenbearbeitung einbezogen werden. Da zudem der Bau aufwändiger und damit teurer Sondermessstellen (Mehrfachmessstellen) in vielen Fällen mit angemessenem Aufwand nicht möglich ist, wurde eine Beprobungstechnik entwickelt, die eine tiefenorientierte Grundwasserentnahme aus standardmässig ausgebauten (vollverfilterten) Messstelle erlaubt. Wesentliche Grundanforderung an die neue Beprobungstechnik war eine an die Aquiferverhältnisse anpassbare Forderleistung, die im Unterschied zu so genannten Punktbeprobungstechniken“ ausgewahlte Aquiferbereiche repräsentativ erfassen kann. Erste praktische Anwendungen und Validierungsversuche zeigen, dass eine in bis zu vier Horizonte auflösende Grundwasserprobenahme effizient und kostengünstig möglich ist. Zwei ausgewählte Beispiele fur die Anwendung der neuen Technik werden ausführlicher vorgestellt.
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | GWF 05/2007 (Mai 2007) |
| Seiten: | 11 |
| Preis: | € 11,00 |
| Autor: | Dipl.-Geologe Udo Karch Dipl.-Geoökologe (TH) Jochen Leve Dr.-Ing Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Graf Prof. Dr.-Ing. Rainer Reimert |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.