Wirksamkeit und Kosten von Kooperationen zur grundwasserschonenden Landbewirtschaftung in Hessen

Die Zweckmäßigkeit von Kooperationen Landwirtschaft–Wasserwirtschaft als Instrument des Grundwasserschutzes
ist seit vielen Jahren unbestritten, auch wenn die gewünschten Wirkungen nicht immer klar zu erkennen sind.

Für die bestehenden mehr als 70 hessischen Kooperationen wurden als messbare Erfolgsindikatoren die Veränderungen des N-Flächenbilanzüberschusses, der Rest-Nitratstickstoffgehalte sowie der NO3-Konzentration im Rohwasser empirisch ausgewertet. Anhand dieser Größen ist überwiegend eine positive Wirkung der Kooperationstätigkeit festzustellen. Die spezifischen Kosten von Kooperationen, beispielsweise bezogen auf die Fördermenge, zeigen allerdings eine erhebliche Spannbreite, abhängig vor allem von der Intensität und Qualität der Beratung. Zukünftig sollte dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit von Kooperationen verstärkt  Aufmerksamkeit gewidmet werden.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 05/2007 (Mai 2007)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dr. Martin Bach
Annika Susanne Hoch
Prof. Dr. Hans-Georg Frede
Dr. Christian Friedrich
Dr. Georg Berthold
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.