Charakterisierung des Verbleibs und des Verhaltens ausgewählter Pharmakarückstände bei der Phosphor-Rückgewinnung aus Abwässern mittels P-RoC-Verfahren

Anhand vier exemplarisch ausgewählter Pharmaka sollten bei Anwendung des P-RoC-Verfahrens (Phosphorus
Recovery from Waste Water by Crystallisation) erste Hinweise zur Charakterisierung des Verbleibs und des Verhaltens der im kommunalen Abwasser nachgewiesenen pharmazeutischen Wirkstoffe Sulfamethoxazol (SMX), Roxithromycin (ROX), Carbamazepin (CBZ) und 17α-Ethinylestradiol (EE2) bei der Rückgewinnung von Phosphor (P) aus Abwasser erzielt werden.

Eine dem Klärschlamm vergleichbare potenzielle Gefährdung bei der Wiederverwertung der generierten Recyclingprodukte als Düngemittel in der Landwirtschaft sollte damit besser eingeschätzt werden konnen. Dazu wurden Langzeitversuche mittels Festbettverfahren im Labormasstab durchgeführt und die Pharmaka mittels Massenspektrometrie (LC-MS/MS) gemessen. Im Gegensatz zu CBZ (nahezu kein Rückhalt) konnte bei SMX- und ROX-dotierten Wassern eine um 90 % verminderte Ablaufkonzentration im Vergleich zum Zulauf beobachtet werden. Im Fall von EE2 war mit fortschreitender Versuchslaufzeit eine Zunahme des Rückhalts auf den mit Calcium-Silikat-Hydrat-Phasen (CSH) befüllten Säulen auf bis zu ca. 70 % zu beobachten. Diese Ergebnisse müssen beim Einsatz des generierten, P-reichen Produkts als Dünger in der Landwirtschaft berücksichtigt werden.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 05/2007 (Mai 2007)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Tim Stanzel
Dipl.-Ing. Michael Nusser
Ute Berg
Dipl.-Ing. Frank Kirschhöfer
Prof. Dr. Rolf Nüesch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'