Die zunehmende Nutzung fossiler Brennstoffe hat zu einem drastischen Anstieg der Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre geführt, der eine Veränderung des Weltklimas zur Folge haben wird. In verschiedenen Szenarien wird eine globale Erwärmung und ein damit verbundener Anstieg des Meeresspiegels prognostiziert. Weltweit wird daher nach Optionen gesucht, die Emission von CO2 in die Atmosphäre im großen Maßstab herabzusetzen. Im Kyoto-Protokoll haben sich bisher über 180 Staaten einschließlich Russland verpflichtet ihre CO2-Emission nachhaltig zu vermindern.
Bisher haben die kohlenstoffhaltigen Brennstoffe Kohle, Erdöl und Erdgas in Deutschland einen Anteil von etwa 88 % an der Energieversorgung. Allein durch Maßnahmen zur Förderung einer effizienten Energienutzung kann die erforderliche Emissionsminderung nicht erreicht werden. Die Entwicklung von Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien soll einen wesentlichen Beitrag hierzu leisten.
Die Behandlung von Bioabfällen erfolgt bisher überwiegend durch aerobe Behandlungsverfahren. Die hierbei erzeugten Komposte werden in der Landwirtschaft, im Landschafts- und Gartenbau usw. verwertet. Durch die Nutzung von Komposten als Sekundärrohstoffdünger wird ein nicht unwesentlicher Beitrag zum Ressourcen- und auch Klimaschutz geleistet. Wird die Behandlung der Bioabfälle durch eine anaerobe Behandlungsstufe (Vergärung) ergänzt, so kann neben den aus der Verwertung des erzeugten Sekundärrohstoffdüngers resultierenden Beiträgen zum Ressourcen- und Klimaschutz durch die Erzeugung regenerativer Energie eine weiterer Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 19. Kasseler Abfallforum-2007 (April 2007) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Dr. Martin Wittmaier Dr. Gerd Meisgeier |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.