Auch die bundesdeutsche Abfallwirtschaft wird immer stärker durch Globalisierungsprozesse geprägt. Die Grundwerte einer funktionsfähigen Abfallwirtschaft auf hohem ökologischen Niveau treten immer mehr in den Hintergrund und verblassen. Shareholder value anstelle von Citizen value prägt das Bild.
Während private Entsorger die Zuständigkeit allein für sich reklamieren und eine umfängliche Liberalisierung und Privatisierung der Abfallwirtschaft fordern, wächst die kommunale Seite immer mehr zum Eckpfeiler bundesdeutscher Entsorgungswirtschaft. Auch die Erfahrungen nach dem 01.06.2005 und die Erfahrungen aus der E-Schrott Verordnung haben zu deutlich gemacht, dass Gewinnmaximierung allein kein Markenzeichen deutscher Abfallwirtschaft sein kann. Daher prägen immer mehr Kommunalisierungen" das Bild. Zukünftig sollte eine duale Abfallwirtschaft aus Kommunal und Privat das Bild bestimmen. Hier muss jeder seine Stärken einbringen, wobei die Zuständigkeiten der Kommunalen insbesondere im Bereich der Sammlung und Behandlung im Sinne des Gemeinwohls und der Daseinsvorsorge erweitert werden müssen.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 19. Kasseler Abfallforum-2007 (April 2007) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Ulrich Siechau |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.