Aktuelle Erhebungen der Kunststoffindustrie für Europa zeigen, dass alle Verwertungswege – werkstofflich, rohstofflich und energetisch – für Kunststoffe und kunststoffreiche Abfälle genutzt werden. Die Gesamtmenge an verwerteten Kunststoffen steigt, die Deponierung sinkt.
Gleichzeitig wurde in einer Vielzahl von Studien (Ökobilanz- und Ökoeffizienzuntersuchungen) gezeigt, dass keine generelle Vorteilhaftigkeit eines bestimmten Verwertungsweges besteht. In der Regel ist jedoch Verwertung die ökologisch bessere Wahl im Vergleich zur Beseitigung/Deponierung. Werkstoffliche, rohstoffliche und energetische Verwertung haben alle ihre eigenen Vorteile und Beschränkungen.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 19. Kasseler Abfallforum-2007 (April 2007) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Ulrich Schlotter Hermann Krähling |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.