Derzeit werden etwa 60 % der gesamten in der EU anfallenden Klärschlämme landwirtschaftlich oder landschaftsbaulich genutzt. Die Kosten für die bodenbezogene stoffliche Verwertung sind zum Teil deutlich geringer als die Kosten für die thermischen Entsorgungswege.
Ein Verbot der stofflichen Klärschlammverwertung auf EU-Ebene würde die Kosten der Klärschlammentsorgung um etwa 40 % ansteigen lassen. Auch die Einführung eines Hygienisierungsgebots würde die Kosten für die Klärschlammbehandlung drastisch ansteigen lassen. Aus diesem Grund wird ein Hygienisierungsgebot einen starken Rückgang der stofflichen Verwertung zugunsten der thermischen Entsorgung zur Folge haben.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 19. Kasseler Abfallforum-2007 (April 2007) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Karl-Georg Schmelz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.