Wir berichten über die erste Biogastankstelle in Deutschland. Sie befindet sich in Jameln, Wendland und wurde von der Raiffeisen- und Warengenossenschaft Jameln gebaut.
Es werden zunächst die Überlegungen dargelegt, die zum Bau einer Biogas- Reinigungs-Anlage in Jameln, ausgehend von Rohgas (53 % CH4) zu Reingas (96 % CH4) geführt haben. Es folgt eine vergleichende Betrachtung der heute diskutierten Konversionspfade von Biomasse zu Kraftstoffen. Beschreibung der Biogas-Reinigungs-Anlage anhand einer Schemazeichnung. Erläuterung für die Entscheidung der RWG die Absorptionstechnologie einzusetzen. Es wird darauf hingewiesen, dass Biomasse nur dezentral ökonomisch hergestellt werden kann und damit die Möglichkeit sich eröffnet, zusätzliche Wertschöpfung im ländlichen Raum zu generieren. Abschlie0end wird eine Betrachtung zum Potential von Biomethan als Kraftstoff angestellt.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 19. Kasseler Abfallforum-2007 (April 2007) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 4,50 |
Autor: | Dr. Ernst Schöttle |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.