Nutzung von Biogas als Kraftstoff

Wir berichten über die erste Biogastankstelle in Deutschland. Sie befindet sich in Jameln, Wendland und wurde von der Raiffeisen- und Warengenossenschaft Jameln gebaut.

Es werden zunächst die Überlegungen dargelegt, die zum Bau einer Biogas- Reinigungs-Anlage in Jameln, ausgehend von Rohgas (53 % CH4) zu Reingas (96 % CH4) geführt haben. Es folgt eine vergleichende Betrachtung der heute diskutierten Konversionspfade von Biomasse zu  Kraftstoffen. Beschreibung der Biogas-Reinigungs-Anlage anhand einer Schemazeichnung. Erläuterung für die Entscheidung der RWG die Absorptionstechnologie einzusetzen. Es wird darauf hingewiesen, dass Biomasse nur dezentral ökonomisch hergestellt werden kann und damit die Möglichkeit sich eröffnet, zusätzliche Wertschöpfung im ländlichen Raum zu generieren. Abschlie0end wird eine Betrachtung zum Potential von Biomethan als Kraftstoff angestellt.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 19. Kasseler Abfallforum-2007 (April 2007)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Dr. Ernst Schöttle
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.