Die Aufhebung zur Prüfung aufgehoben - Der Europäische Gerichtshof verlangt Nachprüfungsmöglichkeiten bei gestrichenen Vergabeverfahren

Der Europäische Gerichtshof hat mit seiner Entscheidung vom 18. Juni 2002 festgestellt, dass die Entscheidung eines öffentlichen Auftraggebers, eine Ausschreibung aufzuheben, nach dem europäischen Recht im Vergabenachprüfverfahren überprüfbar sein muss.

23.10.2002 Hat ein öffentlicher Auftraggeber ein Verfahren zur Vergabe eines öffentlichen Auftrages aufgehoben und damit Fakten geschaffen, so hatte ein Unternehmen - unabhägig vom tatsächlichen Bestehen oder Nichtbestehen eines Aufhebungsgrundes - bislang keine Möglichkeit, sich gegen eine bereits erfolgte Aufgebung im Rahmen von Nachprüfungsverfahren zur Wehr zu setzen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Europäischer Gerichtshof (EuGH), Oberlandesgericht Düsseldorf (OLG), Vergabekammer Hamburg, Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei dem Regierungspräsidium Leipzig, Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft
Autorenhinweis: RA Matthias Schneider  Ax-Schneider & Kollegen



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2002 (Oktober 2002)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Matthias Schneider
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.