ENBEX – elektronisches Dokumentenaustauschsystem für die Entsorgungswirtschaft

Das Ende der mühseligen Zettelwirtschaft naht. Ab 2011 erfolgt die abfallrechtliche Überwachung der Nachweisführung in elektronischer Form. Im Kern sollen das deutsche Abfallrecht mit den Vorgaben der europäischen Gemeinschaft harmonisiert werden und durch moderne Kommunikationstechniken in der abfallrechtlichen Überwachung nachhaltig vereinfacht und deutlich effizienter für alle Beteiligten gestaltet werden.

Die zeitintensiven Prüfungen von jährlich ca. 125.000 Entsorgungsnachwei-sen und ca. 2,5 Millionen Begleitscheinen auf dem papiernen Formularweg bei den zuständigen Überwachungsbehörden bedürfen dringend einer Modernisierung. Das universelle ENBEX-Dokumentenaustausch-System bietet für alle Beteiligten interessante Vorteile. Auch alle sonstigen kaufmännischen Geschäftsdokumente wie Rechnungen, Lieferscheine, Wiegenoten, Angebote etc. werden zukünftig digital in der Entsorgungsbranche untereinander und mit den Behörden ausgetauscht werden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 19. Kasseler Abfallforum-2007 (April 2007)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Franz Josef Löbbert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.