Know-how verknüpfen - Das Virtual European Recycling Center nimmt Fahrt auf

Das Stoffstrom-Management erhält in der europäischen Entsorgungswirtschaft einen höheren Stellenwert, wenn es nach den Vorstellungen einer EU-länderübergreifenden Initiative geht.

27.10.2002 Wie wichtig das Recycling ist, weiß mittlerweile jeder Haushalt, der seine Abfälle fein säuberlich trennt, nicht zuletzt, um Müllgebühren zu sparen. Damit sind die Abfallstoffströme schon ganz am Anfang auf Wiederverwertung ausgerichtet...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Institut für angewandtes Stoffstrommanagement, Umwelt-Campus Birkenfeld (UCB), Virtuelles Europäisches Recycling Center (VERC), European Economic Interest Group (EEIG)
Autorenhinweis: Klaus Niehörster



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2002 (Oktober 2002)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Volkswirt Klaus Niehörster
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.