Energie- und Ressourceneffizienz steigern durch Stoffstrommanagement

Dass weiter steigende Rohstoff- und Energiepreise eine deutliche Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz erfordern, ja geradezu eine Effizienzrevolution, ist in der Fachdiskussion inzwischen zum Allgemeingut geworden. Wir haben keine Zeit zu verlieren.

Es gibt Stimmen, die unsere Erde inzwischen mit dem Luxusdampfer Titanic vergleichen. Der Eisberg ist in diesem Bild der Klimawandel, auf den die Menschheit mit Volldampf zusteuert. In der Tat kann es keine Frage sein, dass wir die Art, wie wir produzieren und konsumieren, in Gänze auf den Prüfstand nehmen und eine umfassende Effizienzanalyse durchführen müssen. Aber sie muss auch Konsequenzen haben. Das ist dann offenbar schon wieder etwas schwieriger, denn vielfach zeigt sich, dass zwischen der Übereinstimmung in einer Analyse und der Bereitschaft dazu, daraus die notwendigen Konsequenzen zu ziehen, eine erhebliche Diskrepanz besteht.
Im Folgenden soll diese Stoffstrombetrachtung herunter gebrochen werden auf den (Teil-)Sektor, den wir herkömmlich als Abfallentsorgung bzw. Abfallwirtschaft betrachten. Es soll untersucht werden, wie effizient wir mit den Stoffströmen, die in diesen Sektor hineingelangen, umgehen und was wir tun müssen, um zu mehr Effizienz zu kommen.

Was dies für die gewachsenen abfallwirtschaftlichen Strukturen bedeutet, ist Gegenstand der nachfolgenden Überlegungen. Zeigen sollen diese Überlegungen, dass die Zeit dafür reif ist, die herkömmliche Abfallentsorgung durch ein auf Energie- und Ressourceneffizienz zielendes Stoffstrommanagement zu ersetzen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 19. Kasseler Abfallforum-2007 (April 2007)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: MinDirig. a. D. Prof. Dr. Gottfried Jung
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de