MBA ZAK Kaiserslautern – erste Betriebserfahrungen mit der mechanischen Vorbehandlung nach dem VM-Press-Verfahren

Die Gründung des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Kaiserslautern (ZAK), der je zur Hälfte durch Stadt und Kreis Kaiserslautern getragen wird, erfolgte 1976. Das Entsorgungsgebiet umfasst die Stadt und den Landkreis Kaiserslautern mit ca. 250.000 angeschlossenen Einwohnern.

Im Abfallwirtschaftszentrum sind derzeit ca. 70 Mitarbeiter beschäftigt. Seit dem Beginn der Inbetriebnahme der Deponie Kapiteltal im Jahre 1978 hat sich der ZAK mit der Entwicklung und Umsetzung von verschiedensten Abfallbehandlungsverfahren beschäftigt, wie auch die Auflistung der wesentlichen Anlagen am Standort zeigt:

  1. • Deponie mit Gasfassung
  2. • Annahmestelle und Zwischenlager für Sonderabfälle
  3. • Bauschuttaufbereitungsanlage
  4. • Wertstoffhof
  5. • Biomassekraftwerk
  6. • Kaskadenmühle
  7. • VM-Pressanlage
  8. • Methanisierung
  9. • Kompostierungsanlage
  10. • Holzaufbereitungsanlage  

Nachfolgend wird nur auf die Teilanlagen, die der MBA zuzuordnen sind weiter eingegangen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 19. Kasseler Abfallforum-2007 (April 2007)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Dipl.-Ing. Michael Greuel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.