MBA ZAK Kaiserslautern – erste Betriebserfahrungen mit der mechanischen Vorbehandlung nach dem VM-Press-Verfahren

Die Gründung des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Kaiserslautern (ZAK), der je zur Hälfte durch Stadt und Kreis Kaiserslautern getragen wird, erfolgte 1976. Das Entsorgungsgebiet umfasst die Stadt und den Landkreis Kaiserslautern mit ca. 250.000 angeschlossenen Einwohnern.

Im Abfallwirtschaftszentrum sind derzeit ca. 70 Mitarbeiter beschäftigt. Seit dem Beginn der Inbetriebnahme der Deponie Kapiteltal im Jahre 1978 hat sich der ZAK mit der Entwicklung und Umsetzung von verschiedensten Abfallbehandlungsverfahren beschäftigt, wie auch die Auflistung der wesentlichen Anlagen am Standort zeigt:

  1. • Deponie mit Gasfassung
  2. • Annahmestelle und Zwischenlager für Sonderabfälle
  3. • Bauschuttaufbereitungsanlage
  4. • Wertstoffhof
  5. • Biomassekraftwerk
  6. • Kaskadenmühle
  7. • VM-Pressanlage
  8. • Methanisierung
  9. • Kompostierungsanlage
  10. • Holzaufbereitungsanlage  

Nachfolgend wird nur auf die Teilanlagen, die der MBA zuzuordnen sind weiter eingegangen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 19. Kasseler Abfallforum-2007 (April 2007)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Dipl.-Ing. Michael Greuel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.