Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von internationalen MBA- und Kompostierungsanlagen durch den Emissionshandel und CDM

Die im Kyoto-Protokoll verankerten „Clean Development Mechanism“ (CDM) sind Instrumentarien, die Klimaschutzmaßnahmen in Entwicklungs- und Schwellenländern durch Finanzmittel aus den Industriestaaten fördern.

Ein Land, das im Anhang B des Kyoto-Protokolls aufgeführt ist, kann in einem Land ohne Reduktionsverpflichtung emissionsmindernde Projekte umsetzen und die Minderungen in Form von Emissionsgutschriften anrechnen lassen.

Abfallwirtschaftliche Maßnahmen in Entwicklungs- und Schwellenländern können wesentliche Beiträge zum Klimaschutz liefern. Mechanisch-biologische Abfallbehandlungsverfahren bieten in diesem Kontext vielschichtige Optionen:

  1. Ausschleusung und Verwertung von Sekundärbrennstoffen (RDF);
  2. Reduktion des Methanbildungspotenzials auf Deponien durch anaerobe und aerobe Vorbehandlung;
  3. Einsatz der in der MBA hergestellten stabilisierten Feinfraktion als Filtermaterial für die Methangasoxidation auf Deponien.
 Im Beitrag werden die grundlegenden Aspekte zur Durchführung von CDM-Projekten im Bereich der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung dargestellt sowie eine überschlägige Abschätzung der zu erwartenden Erträge aus dem Zertifikathandel aufgezeigt.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 19. Kasseler Abfallforum-2007 (April 2007)
Seiten: 24
Preis: € 12,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke
Dr.-Ing. Kai Münnich
Dipl.-Geoökol. Tobias Bahr
Prof. Dr. Rainer Wallmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.