Aktuelle Entwicklungen der Biogasbranche in Deutschland

Die Biogasnutzung wird derzeit auf der Basis der Reglungen des Erneuerbaren Energiengesetzes (EEG) in Deutschland sehr intensiv ausgebaut. Mit einer Steigerung der installierten elektrischen Leistung von 650 Megawatt auf 1.100 Megawatt wurde im Jahr 2006 der bisherige Rekordzuwachs erreicht.

Bisher wird das Biogas fast ausschließlich in Blockheizkraftwerken (BHKW) zur Erzeugung von Strom und Wärme am Standort der Biogasanlagen verwendet. Aber das Interesse der Energiewirtschaft ist groß, das Biogas zu Biomethan aufzubereiten und in bestehende Gasnetze einzuspeisen. Damit kann Biogas als einzige regenerative Alternative zum fossilen Erdgas einen Beitrag zur sicheren und nachhaltigen Gasversorgung leisten. Im Gegensatz zu anderen Bioenergieträgern der sogenannten zweiten Generation bietet die Biogasnutzung heute schon ein Höchstmaß an Effizienz und technischer Verlässlichkeit. Welche Rolle die Biogasnutzung mittel- und langfristig spielen wird, hängt von den politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen ab. Neben den Potentialen für die Biogasnutzung legt der vorliegende Beitrag dar, welche Ziele erreicht werden können und was getan werden muss, um sie zu erreichen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 19. Kasseler Abfallforum-2007 (April 2007)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Dr. Claudius da Costa Gomez
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit