Niedertemperaturkonvertierung von Biomasse

Bestrebungen zur energetischen Nutzung von Biomasse inklusive biogener Reststoffe haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Mittlerweile werden rund 3,2 % des deutschen Primärenergieverbrauchs über Biomassenutzung gedeckt, ein Industriezweig mit knapp 6 Mrd. € Jahresumsatz und 56.000 Arbeitplätzen ist entstanden.

Von EU und Bundesregierung anvisierte Ziele wie die Erhöhung des Anteils biogener Kraftstoffe auf 5,75 % bis zum Jahre 2010 sowie die Erzeugung von 20% des deutschen Stromverbrauchs 10% des deutschen Endenergieverbrauchs aus regenerativen Energiequellen zu decken, werden diesen Trend in den nächsten Jahren noch verstärken.
Mikroorganismen zersetzen diese biogenen Stoffe wieder, wobei die Ausgangstoffe der Photosynthese zurückgebildet werden. Stoffkreisläufe mit technischen Mitteln nachhaltig zu schließen, ist Aufgabe von Verfahren zur Nutzung von Biomasse. Ein solches Verfahren ist die Niedertemperaturkonvertierung (NTK).
Tierische Fette aus Tierkörperverwertungsanlagen fallen weltweit in großen Mengen an. Im Jahre 2003 wurden in der Bundesrepublik Deutschland ca. 290.000 t Tierfett inkl. Knochenfett produziert. Durch das Verfütterungsverbot im Zusammenhang mit der BSE-Problematik ist aus einem Nährstoff ein zu beseitigender Rest- bzw. Abfallstoff geworden.
In 10.000 kommunalen Kläranlagen fallen bundesweit jährlich ca. 2,2 Mio. t TR Klärschlamm an. Auch hier werden die Entsorgungswege aufgrund gesetzlicher Veränderungen zurzeit neu geregelt.
Neben diesen biogenen Reststoffen bietet sich die NTK auch als Alternativlösung zur herkömmlichen Umesterung von Pflanzenölen zu Biodiesel bzw. Additivierung an.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 19. Kasseler Abfallforum-2007 (April 2007)
Seiten: 25
Preis: € 12,50
Autor: Dipl.-Ing. Sebastian Bojanowski
Dipl.-Ing. Sajjad Hossain
Dipl.-Wirt.-Ing. Astrid Fiedler
Prof. Dr.rer.nat. Ernst A. Stadlbauer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'