Auf zahlreichen Deponien wurde oder wird in Kürze aufgrund der geänderten Rechtslage oder
aus wirtschaftlichen Gründen die Abfallablagerung eingestellt. Für die Betreiber stellt sich jetzt
die Frage nach dem Abschluss der Deponie und damit verbunden nach dessen Finanzierung.
Diese wird wesentlich von den Kosten der Oberflächenabdichtung der Deponie, welche je nach Wahl des technischen Systems innerhalb bestimmter Grenzen kalkulierbar sind, und der erforderlichen Nachsorge beeinflusst. Die Deponie unterliegt während der Nachsorgephase nach wie vor dem Abfallrecht. Danach sind während dieser Phase Kontrollen des Deponieverhaltens und Langzeitsicherungsmaßnahmen durchzuführen. Inhalt 1 Einleitung
2 Voraussetzungen für die Entlassung aus der Nachsorge
3 Maßnahmen zur schnelleren Entlassung aus der Nachsorge
4 Gesamtbewertung der Maßnahmen
5 Literatur
Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA |
Quelle: | Zeitgemäße Deponietechnik 2007 (März 2007) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Wolfgang Bräcker |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.