Three years ago the Directive 2004/35/EC on environmental liability with regard to the prevention and remedying of environmental damage entered into force. Dividing environmental damage into three different categories (biodiversity, water and soil), the Directive’s concept is based on a mixed liability system following the US-American
example while stressing the polluter-pays-principle.
Member States have to incorporate the Directive’s provisions into national law by 30 April 2007. Yet the efficiency of the measures is still doubtful. The following article illustrates the Directive’s provisions and highlights its problems, particularly those resulting from exemptions, concluding that further instruments are necessary in order to achieve comprehensive nature protection.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | JEEPL 2/2007 (April 2007) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 16,00 |
Autor: | Karl-Heinz Fehr Barbara Friedrich LL.M.Eur. Susanne Scheil |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.