SPAs and SACs in Conversion Areas?

At times, European nature conservation efforts seem to create obstacles in their own path. One striking example for this is at present coming into focus in East Germany, where the huge crater-like holes remaining from the massive open cast lignite mining activities in the former GDR are to be recultivated and rehabilitated.

However, birds have nonetheless already begun to settle and habitats have formed in some parts of the areas in question, so that the designation of the areas as ‘Special Protection Areas’ (SPAs) and ‘Special Areas of Conservation’ (SACs) within the meaning of the Birds and Habitats Directives seems indicated. On the other hand, it would be very difficult, if not impossible, to realise the intended recultivation and rehabilitation measures in SPAs or SACs. The same dilemma may be encountered in other regions of Europe, especially in Eastern Europe, where former mining, industrial or military sites or similar areas are being subjected to a sea change. In this connection, the question arises of whether such areas in the process of conversion are eligible to be considered as SPAs and SACs at all.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: JEEPL 2/2007 (April 2007)
Seiten: 13
Preis: € 16,00
Autor: Dr. Gero von Daniels
Dr. Markus Appel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.