SPAs and SACs in Conversion Areas?

At times, European nature conservation efforts seem to create obstacles in their own path. One striking example for this is at present coming into focus in East Germany, where the huge crater-like holes remaining from the massive open cast lignite mining activities in the former GDR are to be recultivated and rehabilitated.

However, birds have nonetheless already begun to settle and habitats have formed in some parts of the areas in question, so that the designation of the areas as ‘Special Protection Areas’ (SPAs) and ‘Special Areas of Conservation’ (SACs) within the meaning of the Birds and Habitats Directives seems indicated. On the other hand, it would be very difficult, if not impossible, to realise the intended recultivation and rehabilitation measures in SPAs or SACs. The same dilemma may be encountered in other regions of Europe, especially in Eastern Europe, where former mining, industrial or military sites or similar areas are being subjected to a sea change. In this connection, the question arises of whether such areas in the process of conversion are eligible to be considered as SPAs and SACs at all.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: JEEPL 2/2007 (April 2007)
Seiten: 13
Preis: € 16,00
Autor: Dr. Gero von Daniels
Dr. Markus Appel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.