Emissionshandel in Europa und Deutschland –eine effiziente Strategie zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen?

This paper contains an outline of the current European Union and German emissions trading legislation (as of the end of January 2007) and an evaluation of the efficiency of the respective legislative measures.

Furthermore, the ability of the existing EU Emissions Trading Scheme (EU ETS) and the corresponding national law in Germany (Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz, TEHG) to ensure compliance with the European medium and long-term greenhouse gas emission targets is analysed. From the author’s point of view, the potential of the current EU ETS design to achieve the envisaged targets would appear to be limited. The expansion of the EU ETS to other sectors is vital. Moreover, a holistic complementary legislative concept in the fields of energy efficiency and energy saving is also necessary.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUP 01/2007 (Januar 2007)
Seiten: 11
Preis: € 32,00
Autor: Tilman Cosack
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.