In Kraft ist sie nun, die Grundwasser-Richtlinie der Europäischen Union. Als gute Tochter der Wasser-Rahmenrichtlinie soll sie für ein hohes Schutz-Niveau sorgen. Hierzu lässt sie den EU-Mitgliedstaaten allerdings große Spielräume.
(04.05.07) Nach mehr als fünf Jahren, ausgefüllt mit zähen Verhandlungen zwischen Kommission, Parlament und Rat der Europäischen Union, angereichert mit intensiven Konsultationen von Mitgliedsländern und Interessensverbänden, begleitet von zahlreichen Stellungnahmen, gemeinsamen Standpunkten, Entschließungen, Beschlüssen und schließlich gebilligt durch den Vermittlungsausschuss, ist sie endlich im Dezember 2006 aus der Taufe gehoben worden, die ‚Richtlinie zum Schutz des Grundwassers vor Verschmutzung und Verschlechterung’ (2006/118/EG), ihres Zeichens Tochter der Wasser-Rahmenrichtlinie (WRRL, 2000/60/EG) aus dem Jahre 2000...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Mai 2007 (Mai 2007) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.