In Kraft ist sie nun, die Grundwasser-Richtlinie der Europäischen Union. Als gute Tochter der Wasser-Rahmenrichtlinie soll sie für ein hohes Schutz-Niveau sorgen. Hierzu lässt sie den EU-Mitgliedstaaten allerdings große Spielräume.
(04.05.07) Nach mehr als fünf Jahren, ausgefüllt mit zähen Verhandlungen zwischen Kommission, Parlament und Rat der Europäischen Union, angereichert mit intensiven Konsultationen von Mitgliedsländern und Interessensverbänden, begleitet von zahlreichen Stellungnahmen, gemeinsamen Standpunkten, Entschließungen, Beschlüssen und schließlich gebilligt durch den Vermittlungsausschuss, ist sie endlich im Dezember 2006 aus der Taufe gehoben worden, die ‚Richtlinie zum Schutz des Grundwassers vor Verschmutzung und Verschlechterung’ (2006/118/EG), ihres Zeichens Tochter der Wasser-Rahmenrichtlinie (WRRL, 2000/60/EG) aus dem Jahre 2000...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Mai 2007 (Mai 2007) |
| Seiten: | 3 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.