Der Kuchen wird neu geteilt - Der Markt der Dualen Systeme ist in Bewegung

Der Wettbewerb der Dualen Systeme nimmt Fahrt auf. Aktuell wetteifern vier Akteure um Marktanteile. Bald schon könnten es doppelt so viele sein. Doch die Verpackungsmenge, um die es geht, wird nicht größer.

(05.05.07) Gut zwei Jahre ist es her, dass der Markt für Sammlung und Verwertung von Verkaufsverpackungen auf Drängen des Bundeskartellamtes für den Wettbewerb geöffnet wurde. Zwar hat die Duales System Deutschland GmbH (DSD, Köln) als vormaliger Monopolist nach wie vor eine beherrschende Stellung. Gleichwohl nimmt die Konkurrenz deutliche Konturen an.
Mit der Landbell AG (Mainz) und der Interseroh AG (Köln) haben sich zwei neue Duale Systeme bundesweit etabliert, die von Quartal zu Quartal Marktanteile gewinnen. Die Eko-Punkt GmbH (Mönchengladbach), Tochter der Remondis AG & Co. KG (Lünen), hat bereits in zwei Bundesländern den Fuß im Markt. Vier weitere Mitbewerber bereiten ihren Eintritt vor.
Unternehmen, Behörden + Verbände: Eko-Punkt, Remondis AG & Co, Duales System Deutschland, Vfw AG, Zentek GmbH & Co KG, Belland-Vision GmbH, Reclay GmbH & Co KG
Autorenhinweis: Hein-Wilhelm Simon, Berlin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2007 (Mai 2007)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.