Eine Klinik darf ihren Abfall nicht über eine ortsfremde Müllverbrennungsanlage entsorgen, sondern muss ihn dem
Abfallwirtschaftsbetrieb der Stadt überlassen. Bei dem Abfallgemisch handle es sich um Abfall zur Beseitigung und
nicht um Abfall zur Verwertung, entschied der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg.
(04.05.07) Im Rechtsstreit zwischen dem Abfallwirtschaftsbetriebˆder Stadt Mannheim und dem Theresienkrankenhaus (TKH) ging es um die Frage, ob es sich bei dem in der Klinik anfallenden Abfall u.a. aus den Bereichen Station, OP und Kantine um Abfall zur Beseitigung handelt. 'Dann wäre er als Abfall zur Beseitigung aus anderen Herkunftsbereichen gemäß § 13 Abs. 1KrW-/AbfG dem öffentlichrechtlichen Entsorgungsträger, hier also dem Abfallwirtschaftsbetrieb der Stadt Mannheim, zu überlassen', sagt Caroline von Bechtolsheim, Rechtsanwältin beim Berliner Anwaltsbüro Gaßner, Groth, Siederer & Coll. Die Kanzlei hat die Stadt Mannheim in der Verhandlung vertreten...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Mai 2007 (Mai 2007) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Kemal Calik |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.