Langzeiterfahrungen beim Betrieb der UF-Anlage zur Trinkwasseraufbereitung der Verbandsgemeindewerke Hermeskeil

Die Membranfiltration gewinnt in der Trinkwasseraufbereitungstechnologie zunehmend an Bedeutung.
Dies zeigt die Tatsache, dass seit Inbetriebnahme der ersten Ultrafiltrationsanlage (UF) im September
1998 in der öffentlichen Trinkwasserversorgung in Deutschland insgesamt 85 UF-Anlagen in Betrieb
gingen. Deren Hauptaufgabe liegt in der Entfernung von partikulären Wasserinhaltsstoffen.

Von der Verbandsgemeinde Hermeskeil wurde im Februar 1999 eine UFAnlage zur Aufbereitung eines Mischwassers, bestehend aus Quell- und Talsperrenwasser, erfolgreich in Betrieb genommen. Im Rahmen eines vom DVGW geförderten Forschungsprojektes wurde der Betrieb der Anlage vom Technologiezentrum Wasser (TZW) wissenschaftlichtechnisch begleitet, um damit Aussagen zum Langzeitverhalten der Membranen in Abhängigkeit von der Rohwasserbeschaffenheit und der Betriebsbedingungen zu erhalten. Zwischenzeitlich liegen Erfahrungen über einen Zeitraum von acht Jahren vor.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 5-2007 (Mai 2007)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Pia Lipp
Dr.-Ing. Günther Baldauf
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.