Im Zuge der Neufassung der Technischen Regeln für Gasinstallationen“ (TRGI) sind umfangreiche
Voruntersuchungen notwendig geworden. Insbesondere der Abschnitt Bemessung der Leitungsanlage“
wurde grundlegend überarbeitet. Es ist erfolgreich gelungen, ein praxisnahes und einfach
zu handhabendes Dimensionierungs- und Berechnungsverfahren aufzubauen, das sicherlich eine
hohe Akzeptanz erfahren wird.
Das neue Berechnungsverfahren beruht dabei im Wesentlichen auf der einfachen Bestimmung der Druckverluste der Bauteile einer Leitungsanlage (Gasdruckregelgerät, Gasströmungswächter, Gaszähler, Armaturen und Rohrleitungen). Dazu wurden entsprechende Tabellen und Diagramme bereitgestellt, die eine einfache Dimensionierung der gesamten Leitungsanlage erlauben. Mit nur wenigen Hintergrundinformationen (Geräteleistung, Abmessungen etc.) ist es nun möglich, schnell und effizient auch kompliziertere Leitungsanlagen zu dimensionieren.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 5-2007 (Mai 2007) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Dr.-Ing. Rolf Albus Dipl.-Ing. Holger Stange Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Frank Gröschl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.