Biogaseinspeisung in L-Gas-Netze

Eine Studie des Gaswärme-Instituts zeigt, unter welchen Voraussetzungen Biomethan in Gastransportnetze
mit L-Gas eingespeist werden kann. Durch gezieltes Zumischen von Luft und Propan/
Butan kann Biogas so aufbereitet werden, dass sein Energieinhalt und Brennverhalten weitestgehend
L-Gas entsprechen und alle gesetzlichen und regeltechnischen Anforderungen erfüllt sind.

Bei der Erdgasversorgung ist Deutschland in hohem Maße von Importen abhängig. Auf Grund wachsenden Gasbedarfs und in absehbarer Zeit zur Neige gehender deutscher Quellen droht die Einfuhrabhängigkeit  weiter zuzunehmen. Vor diesem Hintergrund sind Anstrengungen der Politik, den Einsatz von Biogas, Biomethan oder Gas aus Biomasse zu forcieren und es zur optimalen Nutzung durch KWK-Anlagen ins Gastransportnetz einzuspeisen, zu begrüßen. Zahlreiche Experten in der Gaswirtschaft vertreten einhellig den Standpunkt, dass Importerdgas künftig zu einem gewissen Grad durch biogene Gase substituiert werden kann. Allerdings sollte man nicht die Augen davor verschließen, dass bei der Biogaseinspeisung hohe technische Hürden zu bewältigen sind. Eine von RWE Transportnetz Gas beim Gaswärme-Institut e. V. (GWI) in Essen in Auftrag gegebene Studie zeigt, unter welchen Voraussetzungen es möglich ist, in einem L-Gas-Gebiet netzkompatibles Biogas einzuspeisen. Die Studie soll der Einspeisung von Biogas auf Basis gesicherter technisch-wissenschaftlicher Erkenntnisse neue Impulse vermitteln.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 5-2007 (Mai 2007)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Michael Leuschner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'