Beitrag der bayerischen Abfallwirtschaft zur Treibhausgas-Minderung
Die bayerische Abfallwirtschaft trägt in erheblichem Umfang zur Entlastung der Umwelt von Treibhausgasen bei. Dies ist das Ergebnis der von bifa im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt bearbeiteten Studie 'Abfallwirtschaft und Klimaschutz'.
BIfA hat ein Stoffstrommodell für rund 23 Mio. t bayerischer Siedlungs- und Gewerbeabfälle von der Abfallerfassung über die Beseitigung und Verwertung bis hin zur Behandlung anfallender Reststoffe erstellt und den Einfluss dieser Stoffströme auf die Treibhausgasemissionen ermittelt.
Die Auswertung zeigt, dass die bayerische Abfallwirtschaft 2003 im Siedlungs- und im Gewerbeabfallbereich eine Entlastung der Umwelt von treibhauswirksamen Gasen in Höhe von insgesamt 3,2 Mio. t CO2-Äquivalenten bewirkt hat. Die größten Einzelbeiträge stammen aus der Verbrennung von Restabfällen in Müllverbrennungsanlagen sowie aus der Verwertung von Altmetallen. Mit dem Verzicht auf die Deponierung von Abfällen ab Mitte 2005 konnte die Menge der emittierten Treibhausgase um weitere 14 % gesenkt werden.
Die gesamte durch das Abfallerfassungs-, behandlungs- und -verwert-ungssystem erzielte Treibhausgasminderung ergibt sich aber erst beim Vergleich mit dem fiktiven Fall, dass alle betrachteten Abfälle deponiert worden wären. Dieses Szenario hätte zu einer Belastung der Umwelt mit 9,58 Mio. t CO2-Äquivalenten geführt. Addiert man diese Menge zur 2003 erzielten realen Netto-Entlastung, so ergibt sich für die bayerische Abfallwirtschaft insgesamt ein Beitrag zur Minderung der Emission von Treibhausgasen in Höhe von 12,78 Mio. t CO2-Äquivalenten. Stellt man die Deponierung sämtlicher Abfälle dem Szenario ohne Deponierung gegenüber, ergibt sich sogar eine Entlastung in Höhe von 13,2 Mio. t CO2-Äquivalenten.
Die Untersuchung möglicher zukünftiger abfallwirtschaftlicher Verwertungs- und Vermeidungsmaßnahmen zeigte, dass erhebliches zusätzliches Potenzial zur Minderung der Klimagasemissionen vor allem in zwei Bereichen liegt: zum einen der - allerdings nur schwer realisierbaren - Abfallvermeidung durch Intensivierung der Abfallberatung, zum anderen der Optimierung der Bioabfallverwertung.
Der bifa-Text Nr. 34 'Abfallwirtschaft und Klimaschutz' enthält eine ausführliche Darstellung der Projektergebnisse.
Copyright: | © bifa Umweltinstitut GmbH |
Quelle: | Klimaschutz (Oktober 2009) |
Seiten: | 80 |
Preis: | € 19,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. René Peche Dipl.-Ing. (FH) Udo Roth Dr. Siegfried Kreibe Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.