Stabile Marktverhältnisse in Aussicht

Bei der thermischen Behandlung von Abfällen sind in den nächsten Jahren keine Überkapazitäten zu erwarten

Die Helmstedter BKB Aktiengesellschaft steuert im E.ON-Energiekonzern die Abfallverbrennungsaktivitäten und betreibt heute über Tochter- und Beteiligungsgesellschaften in der Bundesrepublik an dreizehn Standorten Anlagen. Zum Ende des Jahres 2006 betrug die verfügbare Verbrennungskapazität rund 3,6 Millionen Tonnen pro Jahr. Weitere fünf Ersatzbrennstoffkraftwerke (EBS-Kraftwerke) zur Verwertung von heizwertreicheren Abfällen befinden sich in der Errichtung. Darüber hinaus sind in den Niederlanden zwei Projekte in der Entwicklung.
Für die BKB AG stellt sich, im Rahmen von Investitionsvorhaben, die Frage, wie sich die am Markt verfügbaren Kapazitäten zur thermischen Behandlung entwickeln werden. Dazu liefern verschiedene Studien divergierende Einschätzungen zu den in Planung oder Umsetzung befindlichen Anlagenprojekten und den daraus resultierend zur Verfügung stehenden Behandlungskapazitäten in Abfallverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoffkraftwerken. Die häufig in diesem Zusammenhang zitierte Remondis-Liste hat zusätzliche Verunsicherung hervorgerufen. Es besteht die Befürchtung, dass sich erhebliche Überkapazitäten, insbesondere bei den Ersatzbrennstoffkraftwerken, entwickeln könnten. Bei der Diskussion der zukünftigen Marktentwicklung ist gelegentlich auch vom so genannten Schweinezyklus die Rede. Gemeint ist eine mögliche Überreaktion in der Kapazitätsanpassung des Behandlungsmarktes infolge falscher Annahmen zur weiteren Entwicklung des deutschen Abfallaufkommens nach Umsetzung der TASi generell und zu den zur Verfügung stehenden Mengen aufbereiteter Ersatzbrennstoffe im Besonderen. Dieser Beitrag gibt, neben einigen grundsätzlichen Erläuterungen, eine differenzierte Einschätzung zur Entwicklung der Aufkommen und der verfügbaren Kapazitäten sowohl für Abfallverbrennungsanlagen als auch für Ersatzbrennstoffkraftwerke wieder.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: MÜLLVERBRENNUNG (April 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Rolf Kaufmann
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sebastian Heinemann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.