Stabile Marktverhältnisse in Aussicht

Bei der thermischen Behandlung von Abfällen sind in den nächsten Jahren keine Überkapazitäten zu erwarten

Die Helmstedter BKB Aktiengesellschaft steuert im E.ON-Energiekonzern die Abfallverbrennungsaktivitäten und betreibt heute über Tochter- und Beteiligungsgesellschaften in der Bundesrepublik an dreizehn Standorten Anlagen. Zum Ende des Jahres 2006 betrug die verfügbare Verbrennungskapazität rund 3,6 Millionen Tonnen pro Jahr. Weitere fünf Ersatzbrennstoffkraftwerke (EBS-Kraftwerke) zur Verwertung von heizwertreicheren Abfällen befinden sich in der Errichtung. Darüber hinaus sind in den Niederlanden zwei Projekte in der Entwicklung.
Für die BKB AG stellt sich, im Rahmen von Investitionsvorhaben, die Frage, wie sich die am Markt verfügbaren Kapazitäten zur thermischen Behandlung entwickeln werden. Dazu liefern verschiedene Studien divergierende Einschätzungen zu den in Planung oder Umsetzung befindlichen Anlagenprojekten und den daraus resultierend zur Verfügung stehenden Behandlungskapazitäten in Abfallverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoffkraftwerken. Die häufig in diesem Zusammenhang zitierte Remondis-Liste hat zusätzliche Verunsicherung hervorgerufen. Es besteht die Befürchtung, dass sich erhebliche Überkapazitäten, insbesondere bei den Ersatzbrennstoffkraftwerken, entwickeln könnten. Bei der Diskussion der zukünftigen Marktentwicklung ist gelegentlich auch vom so genannten Schweinezyklus die Rede. Gemeint ist eine mögliche Überreaktion in der Kapazitätsanpassung des Behandlungsmarktes infolge falscher Annahmen zur weiteren Entwicklung des deutschen Abfallaufkommens nach Umsetzung der TASi generell und zu den zur Verfügung stehenden Mengen aufbereiteter Ersatzbrennstoffe im Besonderen. Dieser Beitrag gibt, neben einigen grundsätzlichen Erläuterungen, eine differenzierte Einschätzung zur Entwicklung der Aufkommen und der verfügbaren Kapazitäten sowohl für Abfallverbrennungsanlagen als auch für Ersatzbrennstoffkraftwerke wieder.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: MÜLLVERBRENNUNG (April 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Rolf Kaufmann
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sebastian Heinemann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.