Bei der thermischen Behandlung von Abfällen sind in den nächsten Jahren keine Überkapazitäten zu erwarten
Die Helmstedter BKB Aktiengesellschaft steuert im E.ON-Energiekonzern die Abfallverbrennungsaktivitäten und betreibt heute über Tochter- und Beteiligungsgesellschaften in der Bundesrepublik an dreizehn Standorten Anlagen. Zum Ende des Jahres 2006 betrug die verfügbare Verbrennungskapazität rund 3,6 Millionen Tonnen pro Jahr. Weitere fünf Ersatzbrennstoffkraftwerke (EBS-Kraftwerke) zur Verwertung von heizwertreicheren Abfällen befinden sich in der Errichtung. Darüber hinaus sind in den Niederlanden zwei Projekte in der Entwicklung.
Für die BKB AG stellt sich, im Rahmen von Investitionsvorhaben, die Frage, wie sich die am Markt verfügbaren Kapazitäten zur thermischen Behandlung entwickeln werden. Dazu liefern verschiedene Studien divergierende Einschätzungen zu den in Planung oder Umsetzung befindlichen Anlagenprojekten und den daraus resultierend zur Verfügung stehenden Behandlungskapazitäten in Abfallverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoffkraftwerken. Die häufig in diesem Zusammenhang zitierte Remondis-Liste hat zusätzliche Verunsicherung hervorgerufen. Es besteht die Befürchtung, dass sich erhebliche Überkapazitäten, insbesondere bei den Ersatzbrennstoffkraftwerken, entwickeln könnten. Bei der Diskussion der zukünftigen Marktentwicklung ist gelegentlich auch vom so genannten Schweinezyklus die Rede. Gemeint ist eine mögliche Überreaktion in der Kapazitätsanpassung des Behandlungsmarktes infolge falscher Annahmen zur weiteren Entwicklung des deutschen Abfallaufkommens nach Umsetzung der TASi generell und zu den zur Verfügung stehenden Mengen aufbereiteter Ersatzbrennstoffe im Besonderen. Dieser Beitrag gibt, neben einigen grundsätzlichen Erläuterungen, eine differenzierte Einschätzung zur Entwicklung der Aufkommen und der verfügbaren Kapazitäten sowohl für Abfallverbrennungsanlagen als auch für Ersatzbrennstoffkraftwerke wieder.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | MÜLLVERBRENNUNG (April 2007) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Rolf Kaufmann Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sebastian Heinemann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.