Deutliche Optimierungspotenziale

Die Bioabfallverwertung kann ihren Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz verbessern

In vielen Kreisen und Städten wurden in den 90er Jahren Getrennterfassungssysteme für Bioabfälle mit dem Ziel eingeführt, die Restabfallentsorgung zu entlasten. Viele Siedlungsabfalldeponien hatten angesichts der steigenden Abfallmengen nur noch begrenzte Restlaufzeiten, die Deponiekapazitäten gingen vielerorts absehbar zur Neige. Zusätzlich sollte mit der separaten Erfassung und Verwertung der biogenen Abfallanteile die Bildung problematischen Deponiegases reduziert werden. Seither gab es bei den teilweise aus der Not heraus geborenen Verwertungssystemen für Bioabfälle kaum technische Innovationen. Entsprechend schlecht ist ein Großteil der Bioabfallverwertungssysteme im Vergleich zur modernen Restabfallentsorgung aufgestellt. Es ist absehbar, dass bereits in wenigen Jahren die heutigen Kapazitätsengpässe in den Hausmüllverbrennungsanlagen in Überkapazitäten umschlagen werden. Wie alle Systeme der Getrennterfassung wird sich dann auch die Bioabfallverwertung dem ökologischen Vergleich mit der Restabfallentsorgung stellen müssen. Wie die Ergebnisse eines Forschungsprojektes des Umweltbundesamtes zeigen, besitzen die heutigen Verwertungssysteme für Bioabfälle noch deutliche Optimierungspotenziale zur Effizienzsteigerung, die es zu nutzen gilt.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: MÜLLVERBRENNUNG (April 2007)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Geogr. Florian Knappe
Dipl.-Ing. Regine Vogt
Dipl.-Ing. Susann Krause
Dipl.-Ing. (FH) Hermann Keßler
Dipl.-Ing. Günter Dehoust
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.