Trends in der Abgasreinigung zur Beherrschung des Quecksilber- und Feinstaubproblems
Der folgende Beitrag zeigt die Grundlagen zur Quecksilberproblematik in der Abgasreinigung bei Abfallverbrennungsanlagen auf und legt die Hauptmechanismen und Parameter zur Quecksilberoxidation bei der Abkühlung auf dem Abgasweg zusammen mit den störenden und begünstigenden Faktoren dar. Zum Abscheiden des Quecksilbers aus dem Abgas werden sowohl die Nassverfahren in Abgaswäschern mit und ohne ergänzende Maßnahmen als auch die Trockensorptionsverfahren mit den unterschiedlichen Sorbentien auf Kalk-, Natriumbicarbonat und mineralischer Basis – mit und ohne Aktivkohlezusätze – in Gewebefiltern erörtert. Auf weitere Verfahren für Spezialanwendungen wird hingewiesen.
Neben den Grundlagen zu Feinstaubemissionen aus Abfallverbrennungsanlagen werden die gängigen Verfahren zur Feinstaubabscheidung mit Trocken- und Nass- Elektrofiltern, Gewebe- und Tiefenfiltern, Nassabscheidern sowie Kombinationen aus den einzelnen Abscheideverfahren erläutert und bewertet.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | MÜLLVERBRENNUNG (April 2007) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Christoph Müller Dipl.-Ing. Reiner Stark |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.