Trends in der Abgasreinigung zur Beherrschung des Quecksilber- und Feinstaubproblems
Der folgende Beitrag zeigt die Grundlagen zur Quecksilberproblematik in der Abgasreinigung bei Abfallverbrennungsanlagen auf und legt die Hauptmechanismen und Parameter zur Quecksilberoxidation bei der Abkühlung auf dem Abgasweg zusammen mit den störenden und begünstigenden Faktoren dar. Zum Abscheiden des Quecksilbers aus dem Abgas werden sowohl die Nassverfahren in Abgaswäschern mit und ohne ergänzende Maßnahmen als auch die Trockensorptionsverfahren mit den unterschiedlichen Sorbentien auf Kalk-, Natriumbicarbonat und mineralischer Basis – mit und ohne Aktivkohlezusätze – in Gewebefiltern erörtert. Auf weitere Verfahren für Spezialanwendungen wird hingewiesen.
Neben den Grundlagen zu Feinstaubemissionen aus Abfallverbrennungsanlagen werden die gängigen Verfahren zur Feinstaubabscheidung mit Trocken- und Nass- Elektrofiltern, Gewebe- und Tiefenfiltern, Nassabscheidern sowie Kombinationen aus den einzelnen Abscheideverfahren erläutert und bewertet.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | MÜLLVERBRENNUNG (April 2007) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Christoph Müller Dipl.-Ing. Reiner Stark |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.