In einer auf Ressourceneffizienz ausgerichteten nachhaltigen Stoffwirtschaft wird die Bedeutung der Abfallverbrennung noch wachsen
Was wäre die Entsorgungswirtschaft ohne die Abfallverbrennung? Die Antwort beim Thema Abfall ist in dieser Hinsicht eindeutig: Ohne Verbrennung ginge in der Abfallentsorgung heute nichts. Die Abfallverbrennung ist das Rückgrat der Entsorgungswirtschaft in Deutschland. Und ihre Bedeutung wird in einer – auf Ressourceneffizienz ausgerichteten – nachhaltigen Stoffwirtschaft noch wachsen. Die Abfallverbrennung befindet sich noch lange nicht am Ende ihrer Entwicklung. Sie muss – und kann – sich weiterentwickeln. Die wichtigsten Herausforderungen sind dabei die Steigerung der Energieeffizienz und die möglichst vollständige, hochwertige Verwertung der Verbrennungsrückstände. Um diese Ziele zu erreichen, ist der planungs- und ordnungsrechtliche Rahmen für die Energiebereitstellung aus Abfallverbrennungsanlagen anzupassen. Große Bedeutung hat dabei die Einbindung der Abfallverbrennung in dezentrale Energieversorgungskonzepte.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | MÜLLVERBRENNUNG (April 2007) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. rer. pol. Andreas Troge |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.