Neu aufgestellt

In den vergangenen Jahren war der Besuch einer umwelttechnologisch orientierten Messe oft eine triste Angelegenheit. Ausstellungen leben von der Angebotsvielfalt und vom Trubel. In leeren Hallen fühlen sich Besucher nicht recht wohl, die Aussteller sowieso nicht.

31.03.2002 Am deutlichsten wurde auf den vergangenen zwei Veranstaltungen der Envitec das Nachlassen der Bedeutung des Umweltschutzes. Mit rund 600 Ausstellern war der Termin im letzten Jahr nur noch ein Abklatsch der besten Zeiten. Und selbst bei eingeschränkten Platzverhältnissen mussten sich die Besucher nicht aus dem Weg schubsen.
Der VDMA als wichtigster ideeller Träger der Envitec hat nun die Konsequenzen gezogen und ist abgesprungen. In der Kölner Entsorga-Messe hat er einen neuen Partner gefunden. Dieser Schritt wird deutliche Folgen mit sich bringen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: VCMA
Autorenhinweis: Bernd Waßmann



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2002 (März 2002)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Bernd Waßmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.