Die abgasseitige Korrosion von Dampferzeugerrohren in Anlagen zur thermischen Behandlung von Abfällen ist für die aktuelle Generation der Anlagentechnik ein unvermindert begrenzender Einflussfaktor auf die angestrebte Wirtschaftlichkeit
Z.B. aufgrund des Wirkungsgrades bei der Verstromung, und die erreichbare Wirtschaftlichkeit, insbesondere wegen der negativen Auswirkungen auf die Verfügbarkeit der Anlage. Die Ursache für den zähen Kampf der Ingenieurskunst gegen Korrosion in Abfallverbrennungsanlagen (MVA) wird von den meisten Beteiligten vor allem dem Brennstoff angelastet. Diese Argumentation bezieht sich auf die sehr unstetigen und weitgehend unbekannten stofflichen, physikalischen und thermischen Eigenschaften des der Verbrennung zugeführten Abfallstroms. Zugespitzt formuliert ist der Brennstoff Abfall zum Zeitpunkt der Verbrennung eine unbekannte Größe. Aber: Diese These erweist sich für die Brennstoffe Biomasse und Ersatzbrennstoff (EBS) als problematisch und kontraproduktiv. Denn im Umkehrschluss zur Situation des Brennstoffs Abfall wird erwartet, dass für die Brennstoffe Biomasse und Ersatzbrennstoff mit wesentlich geringerer Korrosionsbelastung zu rechnen sei. Handelt es sich doch um stofflich, physikalisch und thermisch homogenere Brennstoffe mit meist aufwändiger Vorbehandlung. Biomasse und Ersatzbrennstoffe sind also zum Zeitpunkt der Verbrennung keine unbekannten Größen. Sollte da nicht auch die Korrosion marginalisiert sein?
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Energie aus Abfall 2 (2007) (Februar 2007) |
| Seiten: | 18 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Wolfgang Spiegel Dr. rer. nat. Thomas Herzog Renate Jordan Dr. Gabriele Magel Dr.-Ing. Wolfgang Müller |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.