Korrosion durch Einsatz von Biomasse- und Ersatzbrennstoffen: Bedarf für belagsgestützte Korrosionskenngrößen

Die abgasseitige Korrosion von Dampferzeugerrohren in Anlagen zur thermischen Behandlung von Abfällen ist für die aktuelle Generation der Anlagentechnik ein unvermindert begrenzender Einflussfaktor auf die angestrebte Wirtschaftlichkeit

Z.B. aufgrund des Wirkungsgrades bei der Verstromung, und die erreichbare Wirtschaftlichkeit, insbesondere wegen der negativen Auswirkungen auf die Verfügbarkeit der Anlage. Die Ursache für den zähen Kampf der Ingenieurskunst gegen Korrosion in Abfallverbrennungsanlagen (MVA) wird von den meisten Beteiligten vor allem dem Brennstoff angelastet. Diese Argumentation bezieht sich auf die sehr unstetigen und weitgehend unbekannten stofflichen, physikalischen und thermischen Eigenschaften des der Verbrennung zugeführten Abfallstroms. Zugespitzt formuliert ist der Brennstoff Abfall zum Zeitpunkt der Verbrennung eine unbekannte Größe. Aber: Diese These erweist sich für die Brennstoffe Biomasse und Ersatzbrennstoff (EBS) als problematisch und kontraproduktiv. Denn im Umkehrschluss zur Situation des Brennstoffs Abfall wird erwartet, dass für die Brennstoffe Biomasse und Ersatzbrennstoff mit wesentlich geringerer Korrosionsbelastung zu rechnen sei. Handelt es sich doch um stofflich, physikalisch und thermisch homogenere Brennstoffe mit meist aufwändiger Vorbehandlung. Biomasse und Ersatzbrennstoffe sind also zum Zeitpunkt der Verbrennung keine unbekannten Größen. Sollte da nicht auch die Korrosion marginalisiert sein?



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 2 (2007) (Februar 2007)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Wolfgang Spiegel
Dr. rer. nat. Thomas Herzog
Renate Jordan
Dr. Gabriele Magel
Dr.-Ing. Wolfgang Müller
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.