Die abgasseitige Korrosion von Dampferzeugerrohren in Anlagen zur thermischen Behandlung von Abfällen ist für die aktuelle Generation der Anlagentechnik ein unvermindert begrenzender Einflussfaktor auf die angestrebte Wirtschaftlichkeit
Z.B. aufgrund des Wirkungsgrades bei der Verstromung, und die erreichbare Wirtschaftlichkeit, insbesondere wegen der negativen Auswirkungen auf die Verfügbarkeit der Anlage. Die Ursache für den zähen Kampf der Ingenieurskunst gegen Korrosion in Abfallverbrennungsanlagen (MVA) wird von den meisten Beteiligten vor allem dem Brennstoff angelastet. Diese Argumentation bezieht sich auf die sehr unstetigen und weitgehend unbekannten stofflichen, physikalischen und thermischen Eigenschaften des der Verbrennung zugeführten Abfallstroms. Zugespitzt formuliert ist der Brennstoff Abfall zum Zeitpunkt der Verbrennung eine unbekannte Größe. Aber: Diese These erweist sich für die Brennstoffe Biomasse und Ersatzbrennstoff (EBS) als problematisch und kontraproduktiv. Denn im Umkehrschluss zur Situation des Brennstoffs Abfall wird erwartet, dass für die Brennstoffe Biomasse und Ersatzbrennstoff mit wesentlich geringerer Korrosionsbelastung zu rechnen sei. Handelt es sich doch um stofflich, physikalisch und thermisch homogenere Brennstoffe mit meist aufwändiger Vorbehandlung. Biomasse und Ersatzbrennstoffe sind also zum Zeitpunkt der Verbrennung keine unbekannten Größen. Sollte da nicht auch die Korrosion marginalisiert sein?
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Energie aus Abfall 2 (2007) (Februar 2007) |
Seiten: | 18 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Wolfgang Spiegel Dr. rer. nat. Thomas Herzog Renate Jordan Dr. Gabriele Magel Dr.-Ing. Wolfgang Müller |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.