Innerhalb der Rehabilitation von Gas- und Wasserrohrnetzen werden bei der Erneuerungsplanung infolge ihres hohen Finanzbedarfs zunehmende Anforderungen an die Auswahl und Reihenfolge der auszuwechselnden Betriebsmittel gestellt.
Soweit die Auswechslung nicht durch Dritte verursacht wird, reichen Alters-, Schadens- und Zustandkriterien für die Erneuerungsentscheidung nicht mehr aus. Es wird eine neue und erweiterte Methodik vorgestellt, die für jeden Leitungsabschnitt eine Quantifizierung nach den übergeordneten Erneuerungskriterien Risiko (bei Gasrohrnetzen) und Dringlichkeit (bei Wasserrohrnetzen) ermittelt. Die prognostizierten Ausfallfunktionen und zugelassenen Schadensentwicklungen führen in Verbindung mit den Kriterien Risiko bzw. Dringlichkeit zum optimalen“ Jahresbudget.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF Special 2007 (März 2007) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Rudi Wehr Dr. Ing. Dirk König |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.