Schlagzeilen in Fachzeitschriften wie z. B. Erneuerung TW-Doppeldüker DN 900 unter der Elbe in Dresden“ oder
Mit Bohren und Pflügen – Rohrleitungsbau im Nationalpark Wattenmeer“ beweisen die Bandbreite und die Leistungsfähigkeit grabenloser Bauweisen.
Bauprojekte, die vor einigen Jahren weder wirtschaftlich noch technisch realisierbar gewesen wären, können heute durch die stetige Weiterentwicklung der Verfahrenstechniken und der Rohrsysteme ausgeführt werden. Grundlage für eine sichere Anwendung grabenloser Bauweisen ist das technische Regelwerk des DVGW mit der Regelwerksreihe GW 320 ff. Sowohl Auftraggeber als auch
Der DVGW hat 1995 den Projektkreis Grabenlose Bauweisen“ initiiert, um den Stand der Technik der auf dem Markt vorhandenen und sich ständig weiterentwickelnden Produkte und Verfahrenstechniken zu ermitteln und gegebenenfalls in allgemein anerkannten Regeln der Technik festzuschreiben. Im Folgenden wird über den Stand der Regelsetzung von grabenlosen Bauweisen und über zugehörige Anwendungshinweise berichtet.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF Special 2007 (März 2007) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 13,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Günter Walther Dipl.-Phys. Wirtsch.-Phys. Klaus Büschel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.