Nachwachsende Rohstoffe/Biogasanlagen und Gewässerschutz – Bewertung aus Sicht der Wasserversorgung

Die EU strebt eine Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch an.

Um Biomasse in ausreichenden Mengen zur Erreichung dieser politischen Zielvorgabe bereitstellen zu können, ist eine Intensivierung der Landnutzung zu erwarten. Die Wasserwirtschaft ist von den Entwicklungen besonders betroffen, da viele Trinkwasserschutzgebiete zu großen Anteilen landwirtschaftlich genutzte Flächen enthalten. Die landwirtschaftliche Verwertung von Gärresten aus der Biogasgewinnung in Wasserschutzgebieten ist insbesondere bei Verwendung von Kosubstraten aufgrund des möglichen Schadstoffgehalts und der unzureichenden Hygiene kritisch zu hinterfragen. Allerdings bieten sich auch Chancen für den Gewässerschutz. Dafür ist jedoch die Einhaltung verschiedener Grundsätze beim Anbau zwingend erforderlich.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Special 2007 (März 2007)
Seiten: 9
Preis: € 9,00
Autor: Dipl.-Geol. Joachim Kiefer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.