Klärschlammbehandlung in Pflanzenbeetanlagen im Hochgebirge

Aufgrund von verschärften gesetzlichen Rahmenbedingungen wird die Entsorgung von Klärschlamm auf Berg- und Schutzhütten problematisch und die Behandlung vor Ort zunehmend bedeutsamer.

Im Rahmen eines von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Forschungsvorhabens wurde auf einer Berghütte eine Versuchsanlage zur Behandlung von Klärschlamm in Pflanzenbeeten errichtet, betrieben und untersucht. Besondere Berücksichtigung bei der Planung und Auslegung der Anlage fanden die besonderen Rahmenbedingungen alpiner Extremlagen. Es konnte gezeigt werden, dass mit diesem Verfahren auch im Hochgebirge eine passable Behandlung von Klärschlamm möglich ist, was im Abbau von organischen Substanzen einerseits und der Volumenreduktion andererseits nachgewiesen werden konnte.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 03/2007 (März 2007)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Dipl.-Ing. Falk Schoenherr
Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Günthert
Dr.-Ing. Holger Pabsch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.