Im Saarland ist vom Entsorgungsverband Saar ein genehmigungsfähiges Konzept zur Behandlung von Mischwasser in Pflanzenkläranlagen entwickelt worden. Es stellt sich hier dem DWA-Arbeitsblatt A 262 (2006).
In einem abschließenden 22-monatigen Dauerversuch konnten die Bemessungsvorgaben noch einmal für Bodenfilter mit Lavasand bestätigt werden, z. B. für den Hauptfilter bei alternierendem Betrieb mit 120 l/(m2 · d). Nach diesem Konzept konnten bereits zehn Anlagen gebaut und in Betrieb genommen werden. Die ausgelastete Referenzanlage Büschdorf (310 EW) zeigte in den zwei Jahren seit der Inbetriebnahme im Nov. 2004 konstant Ablaufwerte beim NH4-N < 2,0 mg/l, beim CSB < 50 mg/l und beim Pges < 1,5 mg/l. Das Konzept, der Dauerversuch und erste Betriebsergebnisse werden hier näher vorgestellt.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 03/2007 (März 2007) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Dietrich Drescher Dipl.-Ing. Ralf Hasselbach Dipl.-Biologe Christoph Rampendahl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.