Dieser Beitrag gibt, neben einigen grundsätzlichen Erläuterungen, eine differenzierte Einschätzung zur Entwicklung der Aufkommen und der verfügbaren Kapazitäten sowohl für Abfallverbrennungsanlagen als auch für Ersatzbrennstoffkraftwerke wieder.
Die Helmstedter BKB Aktiengesellschaft steuert im E.ON-Energie Konzern die Abfallverbrennungsaktivitäten und betreibt heute über Tochter- und Beteiligungsgesellschaften in der Bundesrepublik an dreizehn Standorten Anlagen. Zum Ende des Jahres 2006 betrug die verfügbare Verbrennungskapazität rund 3,6 Millionen Tonnen pro Jahr. Weitere fünf Ersatzbrennstoffkraftwerke (EBS-Kraftwerke)zur Verwertung von heizwertreicheren Abfällen befinden sich in der Errichtung. Darüber hinaus sind in den Niederlanden zwei Projekte in der Entwicklung. Für die BKB AG stellt sich, im Rahmen von Investitionsvorhaben, die Frage der Entwicklung der am Markt verfügbaren Kapazitäten zur thermischen Behandlung. 1. Marktsituation
2. Projektentwicklung
3. Prognose der Marktentwicklung
3.1. Abfallaufkommen und Ersatzbrennstoffangebot aus Hausmüll und hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen
3.2. Aufkommen und Ersatzbrennstoffangebot aus produktionsspezifischen Gewerbeabfällen
3.3. Beseitigungs- und Verwertungswege
3.4. Weitere Entwicklung der Anlagenkapazitäten von Abfallverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoffkraftwerken
3.5. Bilanzierung von Abfallaufkommen und Behandlungskapazitäten (bis 2012)
4. Fazit
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Texte zur Abfall- und Energiewirtschaft 3 (2007) (Februar 2007) |
Seiten: | 25 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Rolf Kaufmann Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sebastian Heinemann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit