Die Behandlung bzw. energetische Nutzung von Siedlungsabfall und EBS in Feuerungen stellt aufgrund der Heterogenität und der Schadstoffbelastung sehr hohe Anforderungen an den Anlagenbetrieb und die Prozessführung. Zur Vermeidung von betriebstechnischen Problemen während des Verbrennungsprozesses ist eine umfassende Brennstoffcharakterisierung daher umso wichtiger.
Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund der Etablierung eines Ersatzbrennstoffmarktes und der Entwicklung von Brennstoffgütekriterien. Eine wichtige Voraussetzung ist dabei die Anwendung einheitlicher Normen und Methoden zur Charakterisierung. Für Abfälle und EBS bestehen diese bislang nur in begrenztem Maße.
Ein Vergleich unterschiedlicher Analysedaten gestaltet sich daher häufig schwierig. Da sich die aus der Kohleforschung seit langen bekannten Vorschriften nicht ohne weiteres übertragen lassen, ist eine Anpassung und Optimierung der bestehen Methoden unumgänglich. Dies betrifft sowohl die Vorschriften zur Ermittlung der chemischen Zusammensetzung, als auch Methoden zur Bestimmung von kalorischen und reaktionstechnischen Eigenschaften. Aufgrund der Besonderheiten des Brennstoffs Abfall sollten die Gütekriterien um zusätzliche Parameter, wie beispielsweise Angaben zum Korrosionspotenzial, ergänzt werden. Ein entscheidender Parameter bei der Beurteilung der Brennstoffgüte stellt der Chlorgehalt dar. Umfangreiche Untersuchungen haben gezeigt, dass die Chlorbelastung von Abfällen und daraus hergestellten EBS im Vergleich zu konventionellen Brennstoffen deutlich höher liegen [Born et al. 1996], [Kost 2001], [Bachhiesl et al. 2001]. Dies kann bei einem Einsatz in thermischen Prozessen zu vielfältigen Problemen führen. Zu nennen sind beispielsweise Schadgasemissionen, erhöhte Schwermetallflüchtigkeit und nicht zuletzt Korrosionsprobleme. Für eine sichere Betriebsführung sind daher Kenntnisse zu Chlorquellen und zum Chlorverhalten der eingesetzten Brennstoffe unumgänglich.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 12. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2007) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Matthias Schirmer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.