Vorsorgende Klimaschutzmaßnahmen rücken inzwischen nicht nur vermehrt in den öffentlichen Fokus, sondern werden auch unter wirtschaftlichen Aspekten betrachtet. Der im Oktober 2006 veröffentlichte Bericht des britischen Chefökonomen Sir Nicholas Stern (Stern Review") führte zu einer veränderten Sicht des Klimawandels, da der Verzicht auf Klimaschutzmaßnahmen mit monetären Werten veranschaulicht wurde.
Die Kosten für Klimaschutzmaßnahmen liegen Stern zufolge mit etwa einem Prozent des globalen Sozialprodukts weit unter den Belastungen, die durch einen weiteren Anstieg der Treibhausgasemissionen entstehen würden. Die späteren Kosten für den unterlassenen Klimaschutz vergleicht Stern mit den Verlusten, die der Weltwirtschaft in der Zeit der zwei Weltkriege und der Weltwirtschaftskrise entstanden sind [BMU 2006a]. Es muss also nicht nur unter ökologischen, sondern auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten gehandelt werden. Nach wie vor stehen allerdings die realen Umweltauswirkungen des Klimawandels im Vordergrund. Die messbar wachsende CO2-Konzentration in der Atmosphäre fordert eindringliche Maßnahmen, um dem Fortschreiten eines Klimawandels entgegenzutreten.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 12. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2007) |
Seiten: | 22 |
Preis: | € 11,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Christian Pacher Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.