Mit der TA Siedlungsabfall 1993 (TASi) [TASi 1993] wurde festgelegt, dass nur noch Abfälle deponiert werden dürfen, die ein geringes umweltschädigendes Potenzial aufweisen. Für Siedlungsabfälle bedeutet das, dass sie vor der Ablagerung einer Behandlung unterzogen werden müssen.
Die in der TASi eingeräumte Übergangsfrist endete am 01.06.2005. Für die Behandlung der Abfälle stand und steht die thermische Behandlung als Verfahren zur Verfügung. Mit der Abfallablagerungsverordnung 2001 (AbfAblV) [AbfAblV 2001] wird eine zweite Option zur Verfügung gestellt, die Mechanisch-Biologische Abfallbehandlung (MBA). Bei dieser Behandlung wird eine heizwertreiche Fraktion abgetrennt und die Feinfraktion aerob und/oder anaerob behandelt. Zur Beurteilung der Ablagerungsfähigkeit der heizwertarmen behandelten Feinfraktion werden in der AbfAblV neue Parameter festgelegt, die Atmungsaktivität und die Gasbildungsrate, da die anspruchsvollen Qualitätskriterien für die thermische Abfallbehandlung von MBA-Reststoffen nicht eingehalten werden können.
Da die Übergangsfrist der TASi sehr lang war und sich nicht alle Landkreise auf die thermische Abfallbehandlung einlassen wollten, andererseits die Bereitstellung von MBA-Kapazitäten sehr schleppend voranging, war frühzeitig absehbar, dass es ab dem 01.06.2005 ein Defizit an geeigneten, vornehmlich thermischen Behandlungskapazitäten, geben würde. Dies hat sich seit dem 01.06.2005 bestätigt: die Müllverbrennungsanlagen in Deutschland sind ausgelastet. Bedingt durch die Umsetzungsschwierigkeiten der MBAs konnten Siedlungsabfälle nicht behandelt werden. Außerdem führte der MBA-Betrieb in etlichen Fällen zu mangelhaften Qualitäten des Outputs. Zusätzlich zu den unbehandelten Siedlungsabfällen fielen die Reststoffe und Ersatzbrennstoffe aus der mechanisch-biologischen oder anderweitiger Aufbereitung an, so dass vielerorts wegen der insgesamt nicht ausreichend großen Behandlungskapazitäten Zwischenlager eingerichtet wurden.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 12. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2007) |
Seiten: | 18 |
Preis: | € 9,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Ramona Schröer Univ.-Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit