Zwischenlagerung von brennbaren Abfällen und verfügbare Behandlungskapazitäten in Deutschland

Der 1. Juni 2005 war der Stichtag, der die Abfallwirtschaft in Deutschland gehörig durcheinander gewirbelt hat. Durch die Feststellungen in der Abfallablagerungsverordnung wurde der rechtlich verbindliche Rahmen geschaffen, auf dessen Grundlage die Ablagerung unbehandelter Siedlungsabfälle verboten und die Schließung von Siedlungsabfalldeponien angeordnet wurde.

Dieser abfallpolitische Paukenschlag war möglicherweise die Geburtsstunde oder vielleicht auch nur die Wiederauferstehung eines alten Gedankens, der effektiven Energieerzeugung aus Abfällen. Neben einer technisch reizvollen Fragestellung, kam auch eine verwaltungsrechtliche bzw. abfallpolitische Fragestellung auf. Es ging nämlich um die Frage, was macht man mit seiner vorhandenen Deponie, die noch nicht vollständig befüllt war, zukünftig noch anfangen konnte. Da gibt es Notfälle, die sind nachvollziehbar, da werden Behandlungskapazitäten bei Abfallverbrennungsanlagen aus- oder neu gebaut, Lagerkapazitäten für Revisionen vorgehalten oder mechanisch-biologische Behandlungsanlagen eingerichtet oder optimiert. Aber dann gibt es da auch noch die Lager, die mit in Ballen gepressten Ersatzbrennstoffen bestückt sind, oder große Zwischenlager auf die Deponien, die der Betreiber eigentlich weiter nutzen wollte, was höchstrichterlich, durch die Bestätigung der Ablagerungskriterien, untersagt wurde (z.B. Deponie Eiterköpfe).



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 12. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2007)
Seiten: 16
Preis: € 8,00
Autor: Dipl.-Ing. Markus Gleis
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit