Die EN 15259:2005 wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 264 Luftbeschaffenheit“ erarbeitet und liegt derzeit zur CEN-Umfrage in der Entwurfsfassung aus. Die Norm richtet sich an Anlagenplaner, Konstrukteure, Anlagebauer, Anlagenbetreiber, Messinstitute und Behörden.
Sie gilt sowohl für die Anwendung von Standardreferenzmessverfahren als auch für automatische Emissionsmesseinrichtungen. Diese Norm definiert Grundsätze, die bei der Durchführung von Emissionsmessungen an Industrieanlagen und einer Vielzahl von Messaufgaben angewendet werden können. Hierzu zählen beispielsweise Messaufgaben im Zusammenhang mit der Prüfung der Einhaltung von Emissionsbegrenzungen, der Erarbeitung von Emissionserklärungen, der Durchführung von Garantienachweismessungen, der Kalibrierung und Funktionsprüfung von kontinuierlich arbeitenden Emissionsmesseinrichtungen, der Bewertung von Verfahrens- und Industrie-Prozessen und der Ermittlung von Emissionsfaktoren.
Die Norm legt Mindestanforderungen für die Messstrategie, die Messplanung und die Berichtsdokumentation über Emissionsmessungen fest. Ferner wird die Gestaltung von Messplätzen insbesondere im Hinblick auf die Anordnung, die Anzahl und Form von Messöffnungen in geeigneten Messquerschnitten beschrieben, um zuverlässige und vergleichbare Messergebnisse zu erzielen. Da gemäß Ziffer 5.3.2.4 der TA Luft bei Abnahmemessungen die Anforderungen dann eingehalten sind, wenn das Ergebnis jeder Einzelmessung zuzüglich der Messunsicherheit die im Genehmigungsbescheid festgelegte Emissionsbegrenzung nicht überschreitet, wird es zwingend erforderlich sein, dass die in dieser Norm ausgesprochenen Empfehlungen hinsichtlich der Ausgestaltung der Messplätze an den Industrieanlagen umgesetzt werden. Bei Abweichungen von dieser Norm ist zukünftig mit einer Zurückweisung des Messberichtes durch die zuständigen Aufsichtsbehörden zu rechnen.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 12. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2007) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Horst Christian Gass |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.