Die EN 15259:2005 wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 264 Luftbeschaffenheit“ erarbeitet und liegt derzeit zur CEN-Umfrage in der Entwurfsfassung aus. Die Norm richtet sich an Anlagenplaner, Konstrukteure, Anlagebauer, Anlagenbetreiber, Messinstitute und Behörden.
Sie gilt sowohl für die Anwendung von Standardreferenzmessverfahren als auch für automatische Emissionsmesseinrichtungen. Diese Norm definiert Grundsätze, die bei der Durchführung von Emissionsmessungen an Industrieanlagen und einer Vielzahl von Messaufgaben angewendet werden können. Hierzu zählen beispielsweise Messaufgaben im Zusammenhang mit der Prüfung der Einhaltung von Emissionsbegrenzungen, der Erarbeitung von Emissionserklärungen, der Durchführung von Garantienachweismessungen, der Kalibrierung und Funktionsprüfung von kontinuierlich arbeitenden Emissionsmesseinrichtungen, der Bewertung von Verfahrens- und Industrie-Prozessen und der Ermittlung von Emissionsfaktoren.
Die Norm legt Mindestanforderungen für die Messstrategie, die Messplanung und die Berichtsdokumentation über Emissionsmessungen fest. Ferner wird die Gestaltung von Messplätzen insbesondere im Hinblick auf die Anordnung, die Anzahl und Form von Messöffnungen in geeigneten Messquerschnitten beschrieben, um zuverlässige und vergleichbare Messergebnisse zu erzielen. Da gemäß Ziffer 5.3.2.4 der TA Luft bei Abnahmemessungen die Anforderungen dann eingehalten sind, wenn das Ergebnis jeder Einzelmessung zuzüglich der Messunsicherheit die im Genehmigungsbescheid festgelegte Emissionsbegrenzung nicht überschreitet, wird es zwingend erforderlich sein, dass die in dieser Norm ausgesprochenen Empfehlungen hinsichtlich der Ausgestaltung der Messplätze an den Industrieanlagen umgesetzt werden. Bei Abweichungen von dieser Norm ist zukünftig mit einer Zurückweisung des Messberichtes durch die zuständigen Aufsichtsbehörden zu rechnen.
| Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
| Quelle: | 12. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2007) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Horst Christian Gass |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.