Die EN 15259:2005 wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 264 Luftbeschaffenheit“ erarbeitet und liegt derzeit zur CEN-Umfrage in der Entwurfsfassung aus. Die Norm richtet sich an Anlagenplaner, Konstrukteure, Anlagebauer, Anlagenbetreiber, Messinstitute und Behörden.
Sie gilt sowohl für die Anwendung von Standardreferenzmessverfahren als auch für automatische Emissionsmesseinrichtungen. Diese Norm definiert Grundsätze, die bei der Durchführung von Emissionsmessungen an Industrieanlagen und einer Vielzahl von Messaufgaben angewendet werden können. Hierzu zählen beispielsweise Messaufgaben im Zusammenhang mit der Prüfung der Einhaltung von Emissionsbegrenzungen, der Erarbeitung von Emissionserklärungen, der Durchführung von Garantienachweismessungen, der Kalibrierung und Funktionsprüfung von kontinuierlich arbeitenden Emissionsmesseinrichtungen, der Bewertung von Verfahrens- und Industrie-Prozessen und der Ermittlung von Emissionsfaktoren.
Die Norm legt Mindestanforderungen für die Messstrategie, die Messplanung und die Berichtsdokumentation über Emissionsmessungen fest. Ferner wird die Gestaltung von Messplätzen insbesondere im Hinblick auf die Anordnung, die Anzahl und Form von Messöffnungen in geeigneten Messquerschnitten beschrieben, um zuverlässige und vergleichbare Messergebnisse zu erzielen. Da gemäß Ziffer 5.3.2.4 der TA Luft bei Abnahmemessungen die Anforderungen dann eingehalten sind, wenn das Ergebnis jeder Einzelmessung zuzüglich der Messunsicherheit die im Genehmigungsbescheid festgelegte Emissionsbegrenzung nicht überschreitet, wird es zwingend erforderlich sein, dass die in dieser Norm ausgesprochenen Empfehlungen hinsichtlich der Ausgestaltung der Messplätze an den Industrieanlagen umgesetzt werden. Bei Abweichungen von dieser Norm ist zukünftig mit einer Zurückweisung des Messberichtes durch die zuständigen Aufsichtsbehörden zu rechnen.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 12. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2007) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Horst Christian Gass |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.