Stand und Entwicklung der thermischen Abfallbehandlung im asiatischen Raum

Die thermische Abfallbehandlung hat auch in Asien eine lange Tradition. Wobei es kaum verwunderlich ist, dass die ersten Anlagen in Japan errichtet wurden, das zum einen eine sehr hohe Bevölkerungsdichte aufweist, zum anderen über die finanziellen Ressourcen verfügt.

1897 wurde die 1. MVA in Japan in Tsuruga errichtet, die 1. MVA in Tokyo ging 1924 in Betrieb. Ähnlich wie in Europa waren diese Anlagen mit sehr einfacher Technologie ausgestattet. Erst in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde mit dem Bau von Anlagen begonnen, deren technischen Stand man als ‚modern’ bezeichnen kann.
Die Rolle der thermischen Abfallbehandlung ist aber sehr unterschiedlich von Land zu Land. Länder wie Japan, Taiwan, Singapur setzen fast vollständig auf die thermische Abfallbehandlung. In Süd-Korea gibt es einige Anlagen. Viele Länder, wie z.B. Malaysia, Indonesien, Philippinen planen seit teilweise vielen Jahren Anlagen; aber aus verschiedensten Gründen ist bis heute keine einzige Anlage in Betrieb. China ist ein spezieller Markt auf den besonders einzugehen ist.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 12. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2007)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Phys. Ph.D. Edmund Fleck
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.